Deutscher Rum von Schloss Neuenburg


Hautnah dabei: Die Erschaffung eines neuen deutschen Rums in Sachsen-Anhalt!
Rum-Freunde aufgepasst! Ich war am Montag, 03.07.2017, als Geburtshelfer unterwegs. Und zwar in einer ganz besonderen Mission! Gegen 08.56Uhr ist in der Edelbrennerei Schloss Neuenburg etwas ganz außergewöhnliches geschehen: ein neuer Deutscher Rum wurde geboren oder erschaffen, ganz wie man will.
Nachdem die Vergärung einer ordentlichen Menge Bio-Zuckerrohrmelasse aus der Karibik hervorragend lief und ein vollaromatischer, estherreicher Zuckerwein entstanden ist, wurde der Brennapparat angeworfen.
Vorher stand eine intensive Reinigung der Anlage, um optimale Brennbedingungen zu schaffen. Die Mühe lohnte sich, wie in der ersten Verkostungsprobe des frischen Destillates zu erkennen war. Über den mehrstündigen Brennverlauf detailliert zu berichten, würde hier zu weit führen. Wichtig ist, dass drei hochempfindliche, sensorisch geschulte Nasen und Gaumen die Abtrennung von Vor- und Nachlauf so feinfühlig abstimmen konnten, dass wahrhaftig ein neuer Stern am Rumhimmel geboren wurde.
In keiner Weise steht das frische Destillat (weder in Brennstärke, noch in „verdünnter“ Trinkstärke“) dem original karibischen Rum nach – ganz im Gegenteil: die handwerkliche Kunst des Brenners Matthias Hempel optimiert das Destillat zu einem Produkt von selten verkosteter Qualität. Leider müssen wir uns noch einige Zeit gedulden. Ein Teil des Brandes muss noch im Edelstahltank reifen (homogenisieren), bevor er als Weißer Rum in die Flaschen kommt. Der andere Teil des Destillates wird in Weisseiche-Fässer gelegt und darin gereift. So entsteht ein brauner Rum, dessen Entwicklung wir in den nächsten Monaten/Jahren äußerst sorgfältig überwachen müssen. Doch eines sei vorweg genommen: Wenn Enthusiasten die Kontrolle über die Reifung innehaben, sollte fast nichts schief gehen. Man darf sich auf einen der besten neuen deutschen Rums überhaupt freuen!
Es gehörte ein wenig Mut und eine gehörige Portion Abenteuerlust dazu, das Projekt „Deutscher Rum“ von Schloss Neuenburg zu realisieren. Bei der Verarbeitung der Melasse, der Vergärung und schließlich dem Destillieren ist es, als würde man Neuland betreten. Wenn die ersten Aromen zu riechen sind und man nach dem Vorlauf die erste Probe des jungen Destillates sensorisch und geschmacklich erfasst, fühlt man sich wie die damaligen Eroberer beim Entdecken einer neuen Welt.